Praxis Birgit Neumair

ÜBER MICH
2006 begann ich die Ausbildung zur Logopädin an der logopädisch-phoniatrisch - audiologischen
Akademie in Innsbruck und beendete diese erfolgreich mit der Diplomarbeit
„Förderung der kindlichen Sprachentwicklung – Information und Handlungsanweisungen für Eltern“.
Fast 10 Jahre arbeitete ich in einem Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche mit
Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Problemen, wo ich meine Kenntnisse
ebenfalls stets weiterentwickeln konnte.
Diplomarbeits- und Praktikumsbetreuung, Vorträge sowie Schulungen von pädagogischem
Fachpersonal zählen weiter zu meinen Erfahrungen.
2017 konnte ich meinen Traum einer eigenen logopädischen Praxis für Kleinkinder, Kinder und
Jugendliche verwirklichen und dort einen Raum des Wohlbefindens schaffen.
2020 wurde meine Praxis als Lehrpraxis vom Berufsverband Logopädie Austria anerkannt. Eine
logopädische Lehrpraxis setzt sich zum Ziel, Studierenden theoretische Inhalte und praktisch
therapeutische Tätigkeiten zu lehren.
Weiterbildung
Es entspricht meinem Selbstverständnis mich kontinuierlich weiterzubilden. Daher nehme ich regelmäßig
an Fort- und Weiterbildungen teil, um immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu sein.
Meine Arbeit und intensive Weiterbildung unterteilt sich in verschiedenen Schwerpunkte, welche mir
persönlich sehr am Herzen liegen und sich in meinem Berufsalltag allesamt verknüpfen lassen und
ergänzen:
-
Logopädie
-
Unterstützte Kommunikation
-
Leben mit Autismus
-
Thema Schule – Freude am Lernen – Legasthenie, LRS,...
-
Achtsamkeit bei Kinder
Logopädie
- Ausbildung zur Neurofunktionstherapeutin NF!T® - für den Bereich Mund, Hand, Körper, Auge nach E.Rogge
- Ausbildung zur zertifizierten Heidelberger Elterntrainerin zur frühen Sprachförderung
- Sprachtherapie bei Kindern mit Hörgeräten / Cochlea Implantaten
- Sprachtherapie bei Kindern mit Deletionssyndromen
- Sprachtherapie bei frühgeborenen Kindern
- TOLGS bei VED
- Erste Schritte in der Kommunikationsförderung bei Kindern mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen in der Sprache
- Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern
- Sprachtherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Down Syndrom
- Kinder mit selektivem Mutismus als Thema für die Sprachtherapie
- Musiktherapeutische Elemente in der logopädischen Kindertherapie
- Mundmotorische Übungen bei Aussprachestörungen
- LAT-AS-Konzept - Behandlung von lateralen Aussprachestörungen
- Wortschatztherapie im interaktionellen Kontext
- Syntaktische Störungen bei Kindern - Diagnosik und Therapie
- Sematisch-lexikalische Störungen - Diagnostik und Therapie
- Sprachanbahnung - Praxisorientiert für stark entwicklungsverzögerte oder geistig behinderte Kinder
- Migrantenkinder in der Logopädie - Mehrsprachigkeit
- Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter
- ICF -CF als Grundlage therapeutischen Prozesses mit Kindern und Jugendlichen
- Behandlung hypotoner Säuglinge und Kinder in Anlehnung an das Bobath Konzept
- Praxis der Sprachentwicklungsstörung auf der Basis der sensorischen Integration
- Mund- Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
- Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen
- Late-talker - Früherkennung und Behandlung bei zwei- und dreijährigen Kindern
- Sprachentwicklungsstörungen bei Kleinkindern
Unterstützte Kommunikation
- Ausbildung zur "Fachkraft UK" nach Standard der Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V. (2018-2020)
- UK in der Schule
- Modelling in der unterstützten Kommunikation
- Das I Pad im inklusiven Unterricht
- Unterstützt kommunizieren und lernen mit Menschen aus dem Autismus- Spektrum.
- Ich - Bücher, Tagebücher und Erzählbücher
- UK im Kindergarten
- Grundlagen der vorsprachlichen Kommunikation zur Förderung der frühen Sprachentwicklung mittels UK
- PECS - Kommunikationsförderung mit Bildkarten
Leben mit Autismus
- Ausbildung zur 'Fachkraft Autismus Spektrum Störung'
- TEACCH Ausbildung ‚Mit Autismus leben lernen‘ (2009-2011)
- Das TEACCH Konzept in der Logopädie bei Kindern mit Autismus
- Teilnahme an "Autismustage 2017"
- Asperger Syndrom - Diagnostik und therapeutische Interventionen
- Frühkindlicher Autismus - Früherkennung und Vorstellung der wichtigsten Therapiemethoden
Lernen – Legasthenie, LRS,...
- Ausbildung zur Marburger Konzentrationstrainerin für Kindergarten, Schulkinder und Jugendliche
- FIT für die Schule - Beratungs- und Therapieansätze zum Thema Schulfähigkeit von Kindern
- Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche in der Logopädie
- Gehirn & Lernen - Merkmale und Modelle eines gehirngerechten Lernens
- Legasthenie und Dyskalkulie - Komorbiditäten und die Anpassung der Therapie an die zusätzliche Belastung
- AVS und LRS im logopädischen Praxisalltag Modul 1 – Vorschulkinder
- AVS und LRS im logopädischen Praxisalltag Modul 2 – Grundschulkinder / Jugendliche
- Legasthenie und Dyskalkulie - Jedes Kind ist einzigartig Stärken sehen und unterstützen
Achtsamkeit
- Ausbildung zur Stresspräventionstrainerin für Kinder und Jugendliche
- Ausbildung zur Entspannungspädagogin
- Ausbildung zur Seminarleiterin für progressive Muskelentspannung bei Kindern
- Yoga mit Kindern
- Der kleine Yogi - Kinderyoga ganz entspannt